Leitfaden zur kindlichen Entwicklung: 0–3 Monate

1. Grobmotorische Entwicklung:

  • 0-1 Monat: Hebt kurz den Kopf, wenn es auf dem Bauch liegt, stützt sich auf die Arme, wenn es auf dem Rücken liegt, und beginnt, Bein- und Armbewegungen zu entwickeln.
  • 2-3 Monate: Hält den Kopf in Bauchlage stabil hoch, stützt sich auf die Unterarme ab, rollt sich vom Rücken auf den Bauch (oder umgekehrt).
  • Ermutigen : Bauchzeit, sanftes Dehnen, Sprechen und Zeigen von Gegenständen im Liegen, um sichere Möglichkeiten zum Erkunden von Bewegungen zu bieten.

2. Feinmotorische Entwicklung:

  • 0-1 Monat: Macht Faustbewegungen, greift reflexartig, führt die Hände zum Mund.
  • 2-3 Monate: Greift nach Gegenständen und ergreift sie, gibt Gegenstände von einer Hand in die andere weiter, erkundet Gegenstände mit dem Mund.
  • Ermutigen Sie Ihr Kind : Stellen Sie sicheres, leicht zu greifendes Spielzeug zur Verfügung, spielen Sie Fingerspiele und lassen Sie es verschiedene Texturen erkunden.

3. Sprach- und Sprachentwicklung:

  • 0-1 Monat: Weint, gurrt, gibt Vokale von sich.
  • 2-3 Monate: Plappert mit Konsonanten und Vokalen, lacht, gibt als Reaktion auf Stimmen gurrende Geräusche von sich.
  • Ermutigen Sie Ihr Baby: Sprechen und singen Sie mit ihm, reagieren Sie auf seine Geräusche, lesen Sie ihm mit lebhaften Stimmen vor.

4. Soziale und emotionale Entwicklung:

  • 0-1 Monat: Nimmt Augenkontakt auf, reagiert auf beruhigende Berührungen und beruhigt sich, wenn man es hält.
  • 2-3 Monate: Lächelt in Gesellschaft, erkennt bekannte Gesichter, zeigt Aufregung, zeigt Kummer, wenn es von der Bezugsperson getrennt wird.
  • Ermutigen : Sorgen Sie für viel Hautkontakt, reagieren Sie auf Lächeln und Lautäußerungen, stellen Sie Augenkontakt her und sprechen Sie beim Spielen.

5. Kognitive Entwicklung:

  • 0-1 Monat: Verfolgt bewegte Objekte, folgt Gesichtern mit den Augen, reagiert auf laute Geräusche.
  • 2-3 Monate: Beginnt, die Objektpermanenz zu verstehen (zu wissen, dass Objekte auch dann noch existieren, wenn sie nicht gesehen werden), greift nach vertrauten Objekten und sieht sich gerne kontrastreiche Bilder an.
  • Ermutigen Sie Ihr Kind : Spielen Sie „Kuckuck“, bieten Sie Spielzeuge mit unterschiedlichen Texturen und Geräuschen an und beschreiben Sie, was Sie im Alltag tun.

Zusätzliche Tipps:

  • Jedes Baby entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Dies sind allgemeine Richtlinien. Machen Sie sich also keine Sorgen, wenn Ihr Baby nicht alle Meilensteine pünktlich erreicht.
  • Konzentrieren Sie sich darauf, eine liebevolle und anregende Umgebung voller Interaktion, Spiel und Erkundung zu schaffen.
  • Sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt, wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Entwicklung Ihres Babys haben.
  • Feiern Sie jeden einzelnen Meilenstein, ob groß oder klein!

Nützliche Ressourcen:

Denken Sie daran: Sie machen einen fantastischen Job! Genießen Sie diese wunderbare Reise und beobachten Sie, wie Ihr Kleines wächst und lernt.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.